Neuschwanstein in Zwiesel

 

Heimaterlebnistag am 21. Mai 2023 um 13.30 Uhr am Ziegelwiesenparkplatz
https://www.heimat.bayern/heimaterlebnistag/Veranstaltung?id=5

 

Wem ist bekannt, dass wir in Zwiesel Gebäude haben mit Konstruktionsprinzipien, wie sie in Neuschwanstein (weiter)entwickelt wurden?

 

Hier zwei Draufsichten, eine in Zwiesel und eine vom Schloss Neuschwanstein. Der gemeinsame Knick im First ist kein Zufall!

 

 

König Ludwig III. als Kronprinz war hier und hat in einer ausweglosen Situation die Verbindung zu Architekten und Statikern von Neuschwanstein herstellen lassen. Trotz vieler Umbauten sind die Grundstrukturen noch gut zu erkennen - innen und außen.


In der sog. Gründerzeit ist ein neues Stadtviertel entstanden in der vorherigen Schwemm vor den Stadttoren:

Ziegelwiesen - Binderanger - Schlachthof - Kinoplatz - Anlage/Stadtpark - Stadtbad - Radfelgenfabrik - E-Werk - Holzdrahthobelfabrik - Maschinenbaufabrik - Glashütte Annathal (heutige Zwiesel Kristallglas AG) - Glasfachschule - Vermessungsamt - Bahnhof...


Die versprochene Stadterhebung hat zu einer Aufbruchsstimmung geführt. Bei einem gemütlichen Spaziergang gibt es Geschichten, die mehr Kriminalfälle sind. - Familiengeschichten.

Werkzeuge und Produkte der Radfelgenfabrik werden gezeigt.


Zeitlich bewegen wir uns im Rahmen 1866/Königsgrätz/Kissingen (heute "Bad") mit der Etablierung der neuen Machtverhältnisse bis zur Ankunft der Amerikaner 1945.

 

 

 

 

 

An der Fassade entlang der Schlachthofstraße ist die Gitterkonstruktion äußerlich noch erkennbar. Zum Vergleich daneben der Münchner Glaspalast von 1854, einige Ingenieursgenerationen früher. Die Medaille werde ich dabei haben.

Wie es im Einzelnen dazu gekommen ist, was im Hintergrund gelaufen ist und was für statische Neuerungen in dem außen unscheinbarem Bauwerk stecken, dann vor Ort.

 

 

Josef Andreas Röck, aus einer Bodenmaiser Bergmannbarons- und Salitererfamilie, hat in der neuen Zeit kräftig und sehr vorteilhaft mitgemischt. Zeitweise war er auch Bürgermeister.

 

 

 

Kronprinz Ludwig, hier ein späteres Foto als König Ludwig III., hat versucht, wenigstens Reste einer werte- und normenorientierten Welt gegen die neuen Machtverhältnisse zu retten.

 

 

 

Eine Veranstalung vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat:

Veranstaltungsort / Treffpunkt
Heimaterlebnistag 2023
am 21. Mai 2023 13:30 Uhr
Ziegelwiesenparkplatz
94227 Zwiesel
Weitere Informationen
•    Dauer der Veranstaltung:        2 - 3 Stunden
•    Die Länge des Weges beträgt     3 km
•    Es ist ein Parkplatz vorhanden.
Die Veranstaltung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Es sind Fahrradabstellmöglichkeiten vorhanden.
•    Essen und Trinken:
Selbstverpflegung. Vielleicht Biergarten/Cafè zum Abschluss?
•    Familienfreundlichkeit:
Kinder sind sehr willkommen! Erlebnisreich, aber auch informationslastig. Kinder selbst einschätzen!
•    Barrierefreiheit:
Bei den wenigen Randsteinen, Stufen helfen wir.
•    Die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter statt.
•    Ansprechperson für die Veranstaltung:
Verein Unterirdisches Zwiesel e.V.
Binderanger 2
94227 Zwiesel

Anton Bernreiter
E-Mail: verein(at)unterirdisches-zwiesel(dot)eu
Telefon: 09922 2550 / 0170 6011032
Internet: http://www.unterirdisches-zwiesel.eu/
Kategorie: Ortsgeschichte & Geschichte der Region