Sapere aude
Diese Führung baut auf der Führung "Europa erwacht" auf.
Die Wiedergeburt antiken Denkens führte nicht nur zu technisch-wirtschaftlich großen Fortschritten, sondern auch mehr und mehr zu autonomem Denken und kratzte zunehmend an der Dominanz der Religion.
Im Zeitalter der Aufklärung siegte erstmals im Konflikt das Vernunftdenken über religiöse Dogmen und Machtansprüche. Kirchen/Konfessionen hatten sich gewandelt. Die vernünftige Entdeckung und Erforschung der Schöpfung wurde zum "Gottesdienst".
Künstlerisch fand diese Zeit ihren Ausdruck in Barock und Rokoko. Die Kirchenbauwerke schrieen die neue Größe Gottes in diesem rationalistisch geordnetem, jetzt wieder harmonischem Weltbild hinaus.
Die Bergkirche in Zwiesel drückt genau diese Lebenshaltung aus. Dieser Barockbau mit Rokokoausstattung gehört sicherlich nicht zu den bedeutensten kunsthistorischen Denkmälern. In dieser Wallfahrtskirche am bairisch-böhmischen Schnittpunkt fließen aber so viele unterschiedliche Strömungen dieser Zeit ineinander, sie enthält so viele Eigentümlichkeiten, dass sie damit ein ganz besonderes Zeitdokument darstellt.
Vom wohlgeordneten mittelalterlichen Weltbild bis zum Sieg der kalten Vernunft und schließlich wieder zu den Gefühlswelten im 19. Jahrhundert schließt sich der Kreis beim Besuch dieser drei Kirchen.
Einfach anrufen: 0170-60 110 32 oder Mail an verein(at)unterirdisches-zwiesel(dot)eu